Der Saisonkalender: Regional und saisonal Einkaufen

Obst und Gemüse bekommst du in vielerlei Qualität. Da es eine Menge Qualitätsunterschiede gibt und es letztlich der Gesundheit nicht schaden soll, ist es

ratsam regionales und saisonales Gemüse zu kaufen. Doch in welchem Monat kannst du dein Lieblingsgemüse unter diesen Bedingungen erwerben? Damit du nicht lange Suchen brauchst findest du im folgenden Artikel alle nötigen Informationen, für deinen monatliche Obst und Gemüse Einkauf.

Und wann hat mein Lieblings Obst und Gemüse Saison? 

Alles was du wissen musst, um diese Frage für dich zu beantworten findest du in unseren Saisonkalendern. Wann, welches Obst oder Gemüse in Deutschland Saison hat, wirst du in der dazugehörigen Grafik erfahren. 

Durch einen saisonalen und regionalen Einkauf kannst du nicht nur eine Gesundeernährung erreichen sondern zugleiche ein umweltfreundliche, nachthaltilge. Der Saisonkalender bringt dir also die ideale Mischung aus Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Damit du jetzt nicht länger warten musst, schau dir an was im Januar für Obst und Gemüse Saison hat.

Einkauf im Supermarkt

Saisonkalender im Januar

Saisonales aus dem Januar

Der Januar ist sehr stark von Rosenkohl geprägt. Dieser ist zunächst nicht unbedingt jedermanns liebling, kann in der richtigen Kombination überaus passend sein. Beispielsweise eine Portion Kartoffeln mit Rosenkohl, dazu die Gewürze deiner Wahl und ein wenig Kürbissuppe machen das Gemüse mehr als genießbar. 

Mit dem Gemüse im Januar kannst du passend zur kalten Jahreszeit warme Suppen sauber. Neben der Kürbissuppe kannst du auch Schwarzwurzelsuppe, Champignonsuppe oder Möhreneintopf kochen. Zusätzlich zu den Gemüse- und Obstsorten haben auch diverse Kräuter im Januar Saison. So zum Beispiel frische Kräuter wie Koriander, Schnittlauch oder Basilikum. Diese Kräuter kannst du wiederum als Schmankerl für deine Suppen nutzen.

Februar Saisonkalender

Obst und Gemüse im Februar

Ähnlich wie im Januar, sind auch im Februar die saisonalen Obst- und Gemüsesorten. Dementsprechend ist der Kauf Kürbissen, Kartoffeln, verschiedenen Kohlsorten und Schwarzwurzeln ohne bedenken möglich. Welches weitere Obst und Gemüse du im Februar kaufen kannst, siehst du auf dem Saisonkalender (Februar).

 

Wichtig für alle, die gerne Grün- und Spitzkohl essen ist, dass im Februar die Saison für die beiden Gemüsesorten endet. Um auch in weiteren Monaten das Gemüse essen zu können, kannst du ein wenig mehr kaufen und es einfrieren. 

 

Besonder zu empfehlen sind Grünkohl, Pastinaken oder Feldsalate sowie Äpfel, Rote Beete und Wirsing. Dieses Obst und Gemüse wird im Februar vermehrt regional angebaut in Deutschland und kann entsprechende umweltfreundlich verzehrt werden.

März: Dieses Obst und Gemüse hat Saison

Saisonales und regionales im März

Mit Beginn des März steht auch der Frühling allmählich in den Startlöchern. MItunter findet daher nun Rahbarber und Kopfsalat aus regionalem Anbau in den Geschäften. Mit unserem Saisonkalender (März) bekommst du den vollen Einblick in das Obst und Gemüse für diesen Monat. 

 

Feldsalat ist ein wichtiges Gemüse, welches besonders im März vorkommt. Neben einem leckeren würzigen Geschmack, enthält das Gemüse wichtige Vitamine. Zusätzlich zu Vitamin C enthält der Feldsalat auch viel von dem für die Haare und Haut essentiellen Provitamin A. 

 

Ein letztes Mal besteht die Möglichkeit für eine leckere Kürbissuppe oder ein Gericht mit Rosenkohl. Im März endet die Saision für Kürbis und Rosenkohl vorerst bis September. Dafür sind Pastinaken, Lauch, Spinat und (wild) Bärlauch frisch erhältlich.

Der Saisonkalender im April

Saisonkalender April

Im April können sich die Spargel-Fans bereit machen! Nach einer langen “Winterpause” gibt es den Spargel endlich wieder aus dem Freiland. Was es neben dem leckeren Spargel noch für weiteres Obst und Gemüse gibt, erfährst du in unserem Saisonkalender (April).

 

Sowie die Tage immer länger und wärmer werden, so kann auch wieder, im April, vermehrt Blumenkohl und auch Radieschen gekauft werden. Auch Gurken kannst du schon wieder mit in Salate integrieren. Weiterhin kannst du Rhabarber, Champignons, Spinat, Zwiebel und vieles mehr genießen.

Saisonkalender für Mai

Saisonkalender Mai

Welches Gemüse kannst du im Mai essen? Du sollst auch im Mai den Überblick nicht verlieren, daher kannst du mit einem kurzen Blick auf den Saisonkalender (Mai) alle wichtigen saisonalen und regionalen Obst und Gemüsesorten wahrnehmen. 

Im Mai ist es soweit die heißgeliebten Erdbeeren kehren aus der Winterpause zurück. Diverse Gerichte wie vegane Pfannkuchen oder ein einfachen Eis mit Erdbeergeschmack, können nun wieder zubereitet werden. 

 

Außerdem kannst du im Mai alle regionalen Salate frisch aus dem Freilandanbau kaufen und verarbeiten. Äpfel sind vereinzelt noch zu bekommen. Vermehrt kommt es aber zu engpässen hinsichtlich der aus dem Freiland, weshalb du aufpassen musst, welche du kaufst. 

 

Wie schon im April ist auch im Mai der Spargel sehr beliebt und wird neben Spinat, Rucola, Rote Beete, Rhabarber und Rettich am meisten konsumiert.

Saison im Juni - der Kalender

Saisonkalender Juni

Mit zunehmender wärmer, erwachen auch die letzten Obst- und Gemüsepflanzen aus dem Winterschlaf. Im Monat Juni erwarten dich vor allem Kirschen und diverse Beeren. Weitere Obst- und Gemüsesorten findest du in unserem Saisonkalender (Juli).

 

Ernten kannst du im Juni Gurken, Radieschen, Möhren und Tomaten, aus denen du leckere Salate zaubern kannst. Auch aus dem vorherigen Monat kommen fast alle Obst und Gemüsesorten mit, weshalb du deinen Einkaufsplan nicht groß ändern brauchst.

 

Beeren kommen im Juni besonders vor, so auch die Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Johannisbeeren. Wie du dir schon vorstellen kannst, werden aus diesen Beeren gerne zahlreiche Smoothies gemacht genauso wie Frozen Joghurt.

Saisonkalender für Juli

Saisonkalender Juli

In diesem Monat gibt es ein großes Angebot an heimischem Obst und Gemüse in den Regalen. Damit nicht orientierungslos etwas gekauft wird, was möglicherweise doch nicht saisonal und regional ist, gibt es den Saisonkalender (Juli)

 

Ein Vielzahl an Obst- und Gemüsesorten sowie zahlreiche Salate und Kräuter können im Juli geerntet werden. Ganz klar am beliebtesten bleiben aber die verschiedenen Beeren, die es nur in den warmen Perioden des Jahres gibt.

 

Ebenso wie die Beeren sind auch die Aprikosen und Pfirsiche bleibt. Das süßlich schmeckende Obst verleiht einer Menge an Konsumenten das Gefühl des Sommers. Passenderweise kommt es auch zu vermehrtem Kirschen Konsum, wodurch dieses Gefühl abermals verstärkt wird.  

Saisonkalender August

Saisonkalender August

Der August gilt als der vielseitigste Monat des Jahres bezüglich der Obst und Gemüse Auswahl. Damit du bei einem so großen und diversen Angbot den Überblick nicht verlierst, haben wir dir den Saisonkalender (August) erstellt. 

 

Die Tage sind voller Leben: Es herrscht Hochsommer im August! Die Sommernächte sind lang und das Summen der Tiere hält die Menschen in atem. Währenddessen das Heidekraut blüht und die Greifvögel umherziehen auf der Suche nach Nahrung, können die Menschen die herrliche Vielfalt des Augusts genießen. 

 

Nicht nur Obst landet dabei auf dem Teller auch viele Gemüsesorten, Salate und Beeren werden im August frisch serviert. Dennoch bleibt wie auch im Vormonat der verzehr von beispielsweise Smoothies hoch.

Saison im September

Saisonkalender September

Die Emissionen können im September weiterhin niedrig gehalten werden, was die Transporte anbelangt. Nahezu jedes Obst und Gemüse ist im lokalen Markt erhältlich und das meist aus dem Freiland. Was alles erhältlich ist und womit du kochen kannst, zeigt dir der Saisonkalender (September)

 

Bei den noch immer warmen Temperaturen grillen die Deutschen gerne. Eine super pflanzliche Alternative findest du grillen von Maiskolben oder Zucchinis. Auch ein leckerer Salat darf bei dieser Vielfalt nicht fehlen. 

 

Weiterhin kann süßes Obst serviert werden. Nun sogar die leckeren Quitten. Achte besonder darauf, vor dem verzehren die Quitten zu kochen. Somit erreichst du eine sehr weiche und süße konsistenz des Fruchtfleischs. 

 

Desweiteren sind Nüsse wie Esskastanien, Haselnüsse und Walnüsse im September bereit für den verzehr. Sie sind eine ideale pflanzliche Fettquelle, die in Maßen sehr gesund wirkt. Wenn du ein wenig weniger Fett zu dir nehmen möchtest, solltest du eher zu der Esskastanie greifen, als zu den anderen Nüssen. Sie enthält weniger Fett und gleichermaßen weniger Kalorien. 

Saisonkalender für Oktober

Saisonkalender Oktober

Im September begonnen, setzt sich der Konsum von Kürbissen weiter fort. Neben ihnen gibt es zahlreiche andere saisonale und regionale Obst- und Gemüsesorten. Damit du keine der aktuell gern konsumierten Sorten nicht verpasst, haben wir dir auch wieder für den Oktober den Saisonkalender erstellt. 

Der goldene Herbst beginnt sich zu zeigen, außerhalb der eigenen vier Wände sind, in der Natur, wundervolle Farbspektren wahrzunehmen. Neben der wunderschönen Optik hat der Oktober auch sehr köstliche Obst- und Gemüsesorten zu bieten. 

Beispielsweise kommen im Oktober wieder die Wurzel- und Knollengemüse sowie Pilze in die Küche und auf den Teller. Zwar wird die Obstvielfalt spürbar weniger aber heimische Äpfel und Quitten sind im Oktober dennoch im Überfluss zu finden.

Dieses Obst und Gemüse wächst im November

Saisonkalender November

Zunehmend werden die Temperaturen kälter, die Tage früher dunkel und der nasse November beginnt sich anzukündigen. Als eine Folge des sich verändernden Wetters wird die Erntezeit beendet. Was du aber dennoch an saisonalen und regionalen Obst- und Gemüsesorten kaufen kannst erfährst du in unserem Saisonkalender (November). 

 

Besonders stark sind Kohlsorten wie Rosenkohl, Grünkohl, Spitz- und Weißkohl vertreten, aber auch Rüben wie Rettich und Pastinaken bekommt man im November zu kaufen. Zusätzlich gibt es Lauch, Kürbis und Feldsalate. Die Obstsorten ziehen sich mit zunehmend kälteren Temperaturen langsam aus den Regalen zurück. Trotzdem bekommt man noch teilweise frische Quitten. Die viele Sorten der Äpfel und Birnen gibt es fortan nur noch aus der Lagerung.

Saisonkalender für Dezember

Saisonkalender Dezember

Das Jahr neigt sich mit dem Dezember dem Ende zu. DIe Temperaturen sinken immer weiter in Richtung Null und so auch die Auswahl der saisonalen und regionalen Obst- und Gemüsesorten. Damit du aber an Weihnachten nicht ohne frischen Obst und Gemüse essen musst, zeigen wir dir im Saisonkalender (Dezember) was du dennoch kaufen kannst. 

 

Das Angebot vermag auf den ersten Blick etwas knapper bemessen zu sein als im Sommer aber bei etwas genauerem Hingucken kann man auch im Dezember eine sehr ausgewogene und vielseitige Ernährung führen. Dank der vielen Kohlsorten sowie Knollen und Wurzeln aus regionalem Anbau, solltest du zu jedem Gericht das passende Gemüse finden. 

 

Beispielsweise den Grünkohl kannst du sehr vielseitig einsetzen. In Lasagnen, Quiche, Aufläufen oder Moussaka, als Beilage zu Reis- oder Nudelgerichten, das Anwendungspotential ist gegeben.

Mit einer veganen Ernährungsweise, die auf regionale und saisonale Obst- und Gemüsesorten ausgerichtet ist, lässt sich eine sehr gesunde und klimaneutrale Ernährung aufbauen. Die vielzahl an Obst und Gemüse über das Jahr verteilt, zaubert einem immer wieder eine neue Überraschung auf den Teller und ein lächeln ins Gesicht. Da durch die regionalen Produkte und der damit einhergehenden geringeren verkürzten Liefer Strecken, kann eine Verringerung von Emissionen erreicht werden. 

In den etwas kälteren Jahreszeilten ist ein geringeres Vorkommen an Obst zu verzeichnen, wohingegen die Gemüsesorten unso zahlreicher vertreten sind. Die Mitte des Jahres kennzeichnet sich durch die größte Vielfalt an Obstsorten. Besonders Beeren wie Erdbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren oder Himbeeren prägen diese Zeit des Jahres. Wenn auch die Obstsorten in der warmen Jahreszeit im Vordergrund stehen, können auch die Gemüsesorten mithalten. So gibt es ein großes Angebot an Zwiebeln, Brokkoli und Kohlsorten. Mit den Saisonkalendern von MehrVegan kannst du dich auch in den unübersichtlichen Monaten mit dem richtigen Obst und Gemüse aus regionalem Anbau eindecken.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert