Eine vegane Ernährung besteht nur aus pflanzlichen Produkten. Das heißt du verzichtest auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier. Auch Honig ist ein tierisches Produkt, weshalb er bei einer veganen Ernährung vermieden wird.
Derzeit wird die vegane Ernährung von nur wenigen angenommen. Die Tendenz hin zur veganen Ernährung steigt aber stetig. Familien oder Jugendliche entscheiden sich bspw. aus gesundheitlichen Gründen für die vegane Ernährung.
Die vegane Ernährung kann durchaus positive Effekte auf die Gesundheit haben. Geringere gesättigte Fettsäuren, aber auch andere gesundheitlich Vorteil wirken sich günstig auf die Gesundheit aus.
Andere entscheiden sich aus philosophischen Gründen für die vegane Ernährung. Entweder aus Gründen der Nachhaltigkeit oder weil sie die Tierethik unterstützen, vielleicht sogar aufgrund von beidem.
Unabhängig von deinem Grund für die vegane Ernährung ist die Informierung wichtig. Spreche dafür mit einem Arzt oder wenn möglich sogar mit einem Ernährungsberater. Denn obwohl eine vegane Ernährung durchaus gesund sein kann, gibt es einige Besonderheiten, die zu Problemen führen können, wenn nicht aufgepasst wird.
Kalorien und Protein für Kinder, die sich vegan ernähren
Zwei Themen, über die du dich informieren und für die du planen solltest, sind:
Kalorien. Pflanzliche Lebensmittel haben tendenziell weniger Kalorien als tierische Produkte. Keine schlechte Sache. Dennoch sollte darauf Geachtete werden, dass Kinder ausreichend Kalorien zu sich nehmen. Besonders das Wachstum und die tägliche Aktivität der Kinder hängt von den Kalorien ab, die sie konsumieren.
Die Anzahl an Kalorien, die ein Kind benötigt, hängt vom Alter, der Größe und dem Aktivitätsniveau ab. Nüsse, Nussbutter und Sojaprodukte können helfen, die Kalorien zu erhöhen. Ebenso Müsli und weitere Vollkornprodukte.
Protein. Eiweiß ist entscheidend, nicht nur für den Muskelaufbau, sonder auch für verschiedenste Arten von Körperprozessen. Der Nährstoff ist relativ gesehen leichter in tierischen Produkten zu bekommen. Fast alle Aminosäurebausteine sind im tierischen Eiweiß enthalten.
Pflanzliches Eiweiß ist für den Körper weniger zugänglich und kann vollständig oder unvollständig sein. Besonders aus diesem Grund ist es notwendig, dass Veganer mehr Proteine essen als in einer tierischen Ernährung.
Wie bei den Kalorien hängt die Menge an Proteinen, die ein Kind benötigt, vom Alter und der Größe ab. Nüsse, Hülsenfrüchte (einschließlich Erdnüssen), Sojaprodukte und Vollkornprodukte sind gute Eiweißlieferanten.
Wichtige Mineralien und Vitamine für Kinder, die sich vegan ernähren
Berücksichtige wichtige Quellen für Mineralien und Vitamine:
Kalzium. Kalzium ist besonders wichtig für die Gesundheit der Knochen. Milchprodukte sind wahrscheinlich auf den ersten Blick die einfachste Quelle für Kalzium. Doch es gibt andere Möglichkeiten. Lebensmittel wie Grünkohl, Pak Choi und Brokkoli sind geeignete Alternativen. Außerdem sind zahlreiche alternative Milchprodukte mit Kalzium und Vitamin D angereichert, ebenso wie einige Orangensäfte.
Eisen. Damit unser Körper gesund und stark bleibt, benötigen wir Eisen. Angereicherte Cerealien und einige andere pflanzliche Produkte enthalten Eisen. Dennoch ist es keine schlechte Idee, dem Kind ein Multivitaminpräparat mit Eisen zu geben.
Vitamin B12. Vitamin B12 ist ein sehr wichtiger Nährstoff, der bei einer veganen Ernährung schwierig zu bekommen ist. Veganer können es durch Sojagetränke oder angereichertes Getreide bekommen. Ein Multivitaminpräparat ist trotzdem keine schlechte Wahl.
Vitamin D. Die Hauptquelle von Vitamin D ist das Sonnenlicht. Die meisten verbringen aber nicht ausreichend Zeit in der Sonne, weshalb Vitamin D über die Nahrung aufgenommen werden sollte. Es kann über angereicherte Milchprodukte oder über ein Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Für jüngere Kinder sind die 400 IU, die in den meisten Multivitaminen enthalten sind, ausreichend. Älter Kinder benötigen möglicherweise mehr. Idealerweise fragst du bei einem Arzt nach, was für dein Kind am besten ist.
Ballaststoffe. In einer veganen Ernährung ist es möglich, eine menge Ballaststoffe zu konsumieren. Zahlreiche Pflanzen enthalten viele Ballaststoffe. Leider sättigen sie stark und erschweren die Aufnahme von ausreichenden Nährstoffen sowie Kalorien. Für Kinder hilfreich sind raffinierte Körner wie Müsli, ebenso Obst und gekochtes Gemüse.
Was solltest du zusätzlich beachten?
Bei einer veganen Ernährung ist es auch hilfreich, die emotionalen Aspekte zu berücksichtigen. Verfolgt deine Familie generell keine vegane Ernährung, ist es wichtig zu wissen, weshalb dein Kind vegan essen möchte, insofern es danach fragt.
Einige Kinder haben sehr gute Gründe für die vegane Ernährung. Es kann jedoch sein, dass sie deshalb weniger Essen. Wenn du vermutest, dein Kind könnte eine Essstörung entwickelt haben, sprich mit einem Arzt.
Gerade im Kindesalter kann eine restriktive Diät schwierig sein. Im Kontakt mit anderen omnivoren Kindern kann sich der junge Veganer ausgeschlossen fühlen. Darüber sollten Eltern und Familie sprechen.
Wenn dein Kind in allen Lebensbereichen die vegane Ernährung verfolgen soll, überlege dir Strategie. Hilf deinem Kind mit der Bewerkstelligung der veganen Ernährung. Sprich mit den Freunden deines Kindes über die Ernährungsgewohnheiten.
Schließlich geht es beim Essen um mehr als nur die Ernährung des Körpers. Das Essen sollte Spaß machen, egal für welche Ernährung du dich entscheidest!